Beschreibung
Ausbau
Lese: selektive Handlese in 20 kg Kisten am 14. September (Käferberg, Vögerl), 16. September (Neuberg)
Maischestandzeit: keine, Ganztraubenpressung (Ausbeute: 50 Liter Saft von 100 kg Trauben)
Vorklärung: Sedimentation 36 – 48 Stunden
1. Gärung
Spontan im Stahltank bei 18° – 22°, 2 bis 4 Wochen, anschließend biologischer Säureabbau
Ausbau: im Stahltank auf voller Hefe für 7 Monate und auf der Feinhefe für weitere 3 Monate im Holzfass
2. Gärung
Abgefüllt: 05.09.2017
Hefelager: mind. 44 Monate auf der Hefe
1. Degorgierdatum: April 2021
Dosage: 0 g/l
SO2 Zugabe: 15 mg/l nach Säureabbau vor Abfüllung, bei Degorgierung keine Zugabe
frei n.b. (<10) mg/L; gesamt 12 mg/l
Flaschenlagerung: empfohlen zwischen 12 & 36 Monaten nach Dégorgement
Weinbeschreibung
Feinperlige Schaumbildung, die lange und gemütlich nachperlt, intensive Hefenoten, Biskuit und Apfelschalen, grüne Nüsse, vollmundiges Mousseux, Bratäpfel, Zitronenschnitten und Haselnusskekse, elegante Extraktsüße mit delikater Säure, agile Süße-Säure-Spannung, erfrischende Zitrusnoten klingen lange nach, ist einem großen Champagner zum Verwechseln ähnlich, die offene Flasche behält im Kühlschrank locker 2 Tage ihr Mousseux. (verkostet durch Weinakademiker Johannes Fiala)
Speisenempfehlung
passt zu allen Speisen
Rebsorte
Chardonnay, Pinot Blanc, Pinot Gris