Beschreibung
Orange Wine
Historisch betrachtet stammt die weltweit älteste Form der Weinherstellung aus Georgien. Seit einigen Jahren findet diese spezielle Art der Weinbereitung auch in Italien, Slowenien, Kroatien, Deutschland, Österreich und Frankreich statt. Dieser Ausbau im kachetischen Stil, also mittels Maischegärung (dieses Verfahren wird in der Rotweinbereitung angewandt), ist bis in die Antike zurück verfolgbar und somit 4500 bis 500 Jahre alt. Ihren Namen haben die maischevergorenen Weißweine von der prachtvollen orangen bis ins Bernstein gehende Farbe, durch den langen Kontakt mit den Traubenschalen und verstärkt auch durch den Ausbau ohne Schwefel in Holzfässern.
Weinausbau
Lese: selektive Handlese in 20 kg Kisten am 11. September 2018
Maische: sortiert und gerebelt, ganze Beeren
Gärung: Maischegärung über 4 Wochen in 500 Liter Holzfässern
Ausbau: in kleinen gebrauchten Holzfässern (300 Liter) auf voller Hefe für 12 Monate ohne SO2 und für weitere 10 Monate auf der Feinhefe im großem Holzfass (1250 liter), kleine SO2 Gabe nach dem 1. Abstich (15 mg/l)
Abfüllung: August 2020, ohne Filtration, ohne Schönungen und ohne weitere SO2 Gabe abgefüllt
Verkostung
Seidenmattes Orangerot mit olivgrünen Reflexen, Datteln und Lakritz, Grafit, getrocknete Kräuter, erinnert an Campari im Bukett, rauchige Noten, straffe Struktur, griffiges Tannin, diskrete Aromatik, kandierte Früchte, Kirschen- und Blutorangen, Molke, Trüffel, balancierte Säure, knochentrocken, mächtig und charaktervoll, wird mit Luft fruchtiger. (verkostet durch Weinakademiker Johannes Fiala)
Speisenempfehlung
Grillfleisch, Ziegenkäse mit Aschekruste